Erleben Sie eine Premiere mit: die virtuelle Kongressmesse der DQS mit einem umfangreichen Vortragsprogramm zu Normen, Managementsystemen und Audittechniken. Zu jeder vollen Stunde startet ein neuer Referent, zu jeder vollen Stunde ein neues Thema.
Dazu Ausstellungsstände von Unternehmen mit Dienstleistungen aus dem DQS-Themenumfeld. Hier erwarten Sie viele wissenswerte Informationen, zum Beispiel auch als Faktenblätter, Whitepapers oder Videos.
Zugticket buchen? Hotelzimmer reservieren? Nicht bei uns. Ihr Vortragsprogramm liefern wir Ihnen frei Haus: auf Ihren PC, Ihren Laptop oder Ihr Smartphone. Sie wählen die Themen aus, die Sie live hören und sehen möchten. Als registrierter Messebesucher können Sie diese bis sechs Wochen nach Messeschluss sogar noch einmal ansehen.
Ihren virtuellen Rundgang über die Messe stellen Sie sich individuell und ganz nach Ihrer Interessenlage zusammen. Und profitieren „im Vorbeigehen“ vom Informationsangebot unserer Aussteller.
Digital Quality Space 2020 – der digitale Treffpunkt 2020 für Kunden und Interessenten der DQS. Registrieren Sie sich heute noch für Ihren Messebesuch.
Markus Bleher Geschäftsführer in der Verantwortung – oder: Warum ISO Normen Haftungsrisiken senken können.
Geschäftsführer haben eine exponierte Stellung inne – auch bei Haftungsfragen. Nach ISO-Normen zertifizierte Managementsysteme können Haftungsrisiken senken.
Dr. Phillip Käser Das integrierte Managementsystem (IMS)
Durch die Einführung der High Level Structure (HLS) durch die ISO im Jahr 2012 können moderne Managementsysteme deutlich einfacher um weitere Systemdisziplinen erweitert werden. im Vortrag: Grundsätzliche Ansätze beim Aufbau eines IMS anhand von Praxisbeispielen.
Dr. Markus Reimer Qualität ist alles! Doch was ist das neue Alles? Auf dem Weg in die BANI-Welt
Die Corona-Pandemie hat nicht nur unser alltägliches Leben verändert. Zugleich ist aber auch nicht der einzige Einflussfaktor auf unsere „gewohnte Normalität“. Worauf wir uns als Gesellschaft und als Organisationen einzustellen haben, hält dieser energiegeladene Vortrag fest.
Altan Dayankac Soziale Verantwortung in der Lieferkette: Lieferantenmanagement im Stresstest
22 Prozent der Befragten einer Umfrage halten sich freiwillig an die Vorgaben eines Lieferkettengesetzes zur Einhaltung der Menschenrechte und Umweltstandards. Gehören Sie dazu? Und wie gut ist Ihre Organisation auf die Gesetzes- und auch die Marktforderungen vorbereitet? Im Vortrag: Eine Übersicht über die wichtigsten Herausforderungen.
Andreas Ritter Remote Audits - Einsatzgebiete, Chancen und Herausforderungen einer ergänzenden Auditmethode
Es geht um Erfahrungen aus ca. 500 durchgeführten Remote Audits, um den „Remote-Knigge“, Anwendungsbereiche, Grenzen, Irrtümer und Stolperfallen.
André Säckel TISAX® - Informationssicherheit in der Automobilbranche
TISAX® ist im weiten Spektrum des sicheren Umgangs mit Informationen ein Thema, das vielfältige, oftmals unbekannte Herausforderungen mit sich bringt. Erfahren Sie von André Säckel, was TISAX® kann und fordert – und wie ein Audit mit der DQS funktioniert.
Dr. Holger Grieb und Andreas Altena Informationelle Selbstbestimmung auch in Unternehmen – Tipps, um Ihr Unternehmen sicher zum Stillstand zu bringen
Industrie 4.0, Digitalisierung, smarte Welten: Schlagworte, die für die Zukunftsfähigkeit von Organisationen stehen sollen. Dass es dabei auch um Themen wie Datenschutz, IT-Sicherheit und Managementsysteme gehen muss, mag nicht jeder gerne sehen. Im Vortrag schauen wir uns die Rezepte an, mit denen Unternehmen Herausforderungen begegnen können, wollen und möchten.
Tyrone Adu Baffour Update zur Normrevision ISO 50001:2018
Den Rahmen für ein wirksames Energiemanagementsystem (EnMS) zur Verbesserung der Energieeffizienz bietet seit dem Jahr 2011 die Norm ISO 50001. Wir schauen auf die Änderungen und Verbesserungen der Revision von 2018 und klären, was bei der Übergangsfrist bis 20.02.2022 zu beachten ist.
Prof. Dr. Patricia Adam Außer Rand und Band?! - Agil in der virtuellen Welt
Sie sitzen im Homeoffice und fragen sich, was Ihre Teammitglieder eigentlich so treiben? Sie stellen fest, dass in der virtuellen Welt auf einmal andere Spielregeln gelten und wollen diese optimal nutzen? Sie überlegen, ob das nun agiles Arbeiten ist oder einfach nur Corona-Chaos? Und was machen Sie eigentlich, wenn Ihr Auditor kommt? Die besondere Keynote am Ende des ersten Messetages.
Dr. Moritz Achilles Invest in Managementsysteme – auch oder gerade in Krisenzeiten
Durch Managementsysteme allein entsteht kein Produkt und auch keine Dienstleistung. Aber sie schaffen einen Rahmen für rechtssichere und effiziente Kernprozesse eines Unternehmens. Gerade in Krisenzeiten zeigt sich, dass ein funktionierendes Managementsystem der Anker für Stabilität ist. Top Thema zu Beginn des zweiten Messetags.
Dr. med. Heike Kahla-Witzsch Risikomanagement im Gesundheitswesen
Die interprofessionelle und interdisziplinäre Versorgung von Patient*innen in Einrichtungen des Gesundheitswesens über verschiedene Versorgungsgrenzen hinweg ist hochkomplex. Hierbei können Gefährdungen für die Sicherheit von Patienten und auch Mitarbeitenden entstehen. Klinisches Risikomanagement kann einen Beitrag dazu leisten, diese Sicherheit zu verbessern.
Volker Caumanns Geschäftsgeheimnisschutz: Eine Aufgabe, aber kein Geheimnis
Geschäftsgeheimnisschutz ist ein Recht mit Verpflichtung: Wer gegen Verletzungen von Geschäftsgeheimnissen vorgehen können möchte, muss den Schutz vertraulicher geschäftlicher Informationen organisieren. Die Werkzeuge dazu sind in der Regel vorhanden, sie müssen nur genutzt werden. Ein Blick in den Werkzeugkasten…
Alena Kölsch Einführung in das Klimamanagement
Kunden und Investoren interessieren sich zunehmend für den Einfluss ihrer Lieferanten und Investments auf das Klima. Nicht selten werden Investitionsentscheidungen davon abhängig gemacht. Der Handlungsdruck auf Unternehmen wächst. Im Vortrag: Was ist Klimamanagement? Wer sind die Treiber? Welche Normen und Standards gibt es?
Frank Graichen Alternative Auditmethoden - Raus aus der Routine hin zu neuen Methoden
Interne Audits lebendig und gewinnbringend planen und gestalten – eine Aufgabe, die in der Praxis nicht immer leichtfällt. Alternative Auditmethoden tragen dazu bei, interne Audits zu „revitalisieren“ und zu einem wertgeschätzten Instrumentarium im Unternehmen zu machen. Frank Graichen zeigt Ihnen, wie das geht.
Stephan Rehfeld Professionelles Datenschutzmanagement mit ISO/IEC 27701
Unternehmen mit einem etablierten Datenschutzmanagementsystem (DMS) schaffen es wesentlich besser, den gesetzlichen Datenschutz umzusetzen, als andere. Im Vortrag: Die Grundprinzipien und Elemente eines DMS nach ISO 27701 sowie Möglichkeiten und Aussagekraft einer entsprechenden Zertifizierung.
Frank Machalz Business Continuity Management System (BCMS)
BCMS: Ist das nur ein neuer Hype oder besser integraler Bestandteil jedes Managementsystems? Frank Machalz stellt Ihnen die Basics für das Managen von Risiken vor, erläutert die Kernelemente eines BCMS nach ISO 22301 und betrachtet Nutzen und Mehrwert eines zertifizierten BCMS.
Maximilian May Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) als Erfolgsfaktor
BGM gilt in vielen Unternehmen als Erfolgsfaktor – und immer mehr Mitarbeitende fordern aktiv BGM-Elemente ein. Informieren Sie sich über die wesentlichen Säulen und Umsetzungsmöglichkeiten eines BGM – aber auch über die Stolperfallen bei der Einführung.
Babtec ist ein führender Anbieter von Software für das Qualitätsmanagement. Seit 25 Jahren sichern Unternehmen aus allen Branchen mit Lösungen von Babtec die Qualität ihrer Prozesse und Produkte.
Der Beuth Verlag ist Teil der DIN-Gruppe. Zum Programm gehören Normen sowie normenrelevante Fachinhalte, Online-Dienste und Weiterbildungen (DIN-Akademie). Ein Schwerpunkt sind Managementsystemnormen.
Als zentrale, deutsche Qualitätsgesellschaft bietet die DGQ ein einzigartiges Netzwerk für Information, Austausch, Weiterbildung und Forschung rund um Qualität, QM und QS – und das seit 1952.
Hat Ihr Unternehmen echte Fans? Dann holen Sie sich den begehrten Titel „Deutschlands Kundenchampions“. Ein renommierter Unternehmenswettbewerb von 2HMforum. & Deutsche Gesellschaft für Qualität (DGQ).
Sie lernen aus praktischen Erfahrungen, führen Gespräche mit Experten und gewinnen Impulse. Klingt gut? Ist es auch. „DQS Campus" steht für das DQS-Veranstaltungsangebot: Von Präsenz- und Online-Workshops, über Webinare bis hin Inhouse-Workshops oder Kundenveranstaltungen.
Informationssicherheit wird im Zuge der digitalen Transformation immer drängender. Ohne ausreichende Sicherheitsvorkehrungen drohen Datenverlust, Datendiebstahl oder gar Geschäftsstillstand. Dem können Sie dem mit den strukturierten Ansätzen von Managementsystemen begegnen.
Die Sollence® unterstützt den nachhaltigen Erfolg ihrer Kunden mit Beratung, Coaching, Training und Auditierung und mit der Erbringung weiterer Dienstleistungen im Bereich der Organisationsentwicklung.
Mit uns transformieren Sie Ihr Unternehmen in eine digitale und rechtssichere Organisation, in der Sie Ihre Compliance steuern, kontrollieren und im Haftungsfall rechtssicher nachweisen können.
Hanser Fachverlage zählen zu den zehn größten deutschen technisch-naturwissenschaftlichen Fachverlagen. Fachinformationen gedruckt oder elektronisch, Veranstaltungen, Messen, Beratung und Services – Kunden sind hier bestens aufgehoben.
Wir wollen, dass unsere Kunden erfolgreich sind. Denn Ihr Erfolg ist auch unser Erfolg. Mit einer exzellenten Leistungserbringung unterstützen wir Sie dazu, Ihre Ziele zu erreichen.
Die scope & focus GmbH ist seit 2003 Spezialist für Datenschutzdienstleistungen für Unternehmen und die öffentliche Hand. Wir helfen Organisationen bei der Umsetzung der Datenschutzgesetze und Datenschutznormen.
ViCon – Die Prozess-Experten: Software und Consulting für Geschäftsprozess-Management. Die erfolgreiche Prozessmodellierungssoftware viflow ist mittlerweile eines der erfolgreichsten Geschäftsprozessmanagement-Werkzeuge auf dem Markt.
"Wir beraten KRITIS-Betreiber, Dax-Unternehmen und KMUs in den Themenfeldern Informations-/IT-Sicherheit, BCM und Datenschutz. Mit TTS trax bieten wir ein Tool zum effizienten Betrieb eines ISMS an."
Nach führenden Positionen bei großen Finanzdienstleistern seit 2004 Professorin für International Management an der Hochschule Hannover. DQS-Auditorin sowie langjährige EFQM-Assessorin mit internationalen Einsatzorten. Autorin des Fachbuchs „Managing Internationalisation“. www.patricia-adam.com
Dr. Moritz Achilles
Abteilungsleiter Integriertes Managementsystem NEPTUN WERFT GmbH & Co. KG und Abteilungsleiter Qualitätsmanagement MEYER WERFT GmbH & Co. KG
www.meyerwerft.de/de
Tyrone Adu Baffour
Von Haus aus Diplom-Ingenieur der Umwelttechnik und Umweltmesstechnik, verfügt Tyrone Adu Baffour über langjährige Berufserfahrung als Projektingenieur u.a. im Themenfeld Energieeffizienz und Energiemanagement sowie Geschäftsfeldentwicklung Energie und Umwelt. Der Auditor für die Standards ISO 9001, 14001 und 50001 ist bei der DQS als Produktmanager für die Energienorm ISO 50001 tätig.
www.dqs.de
Andreas Altena
Geschäftsführer der Sollence® GmbH, Berater, Trainer und DQS-Excellence-Auditor mit den Kernkompetenzen in der Organisationsentwicklung und integrierten Managementsystemen, Qualitäts-, Informationssicherheits-, Risiko- und (IT-) Servicemanagement sowie Dienstleistungs-Excellence.
www.sollence.de
Projektmanagement / System- und Prozessanalyse / Konzeption und Durchführung von Schulungen (Datenschutz, Informationssicherheit, HSE-Management, Audit nach ISO 19011) / externer Datenschutzbeauftragter / Fachreferent Datenschutz und Managementsysteme. www.envigration.com
Altan Dayankac
DQS-Produktmanager für ISO 45001 und Experte für zahlreiche Nachhaltigkeits- und Arbeitssicherheitsthemen. Seine Expertise bringt er zudem als Autor und Moderator in Umwelt- und Arbeitsschutz-Komitees und zahlreichen Fachveranstaltungen ein. www.dqs.de
Frank Graichen
Leiter Auditorenmanagement der DQS GmbH und Normexperte für ISO 9001 mit vielfältigen Tätigkeiten als Moderator, Redner, Trainer und Autor von Veröffentlichungen rund um Normen und Managementsysteme.
www.dqs.de/blog/author/frank-graichen
Dr. Holger Grieb
Lead Consultant Management & IT der Ksi Consult Ltd. & Co. KG in Düsseldorf, Auditor für QM und ISMS der DQS, EOQ Quality Auditor, DGQ-Trainer und DGQ-Prüfer, Lehrbeauftragter für „internationale Managementsysteme“ an der Hochschule Fresenius, Düsseldorf.
www.management-seminare-ksi.de
Dr. Phillip Käser
Geschäftsführer der Dr.-Ing. Phillip Käser Consulting GmbH in Berlin. Beratungstätigkeit mit dem Ziel der Verbesserung der Wirtschaftlichkeit von Unternehmensprozessen und Schonung von natürlichen Ressourcen in Organisationen. Auditor der DQS GmbH. www.kaeser-consulting.de
Dr. med. Heike Kahla-Witzsch
Beraterin von Einrichtungen des Gesundheitswesens zur Implementierung und Weiterentwicklung von Qualitäts- und Risikomanagementsystemen. Ausbilderin von klinischen Risikomanagern, Autorin mehrerer Fachbücher zu Sicherheit in der Patientenversorgung und seit 1999 Auditorin der DQS. www.kahla-witzsch.de
Alena Kölsch
DQS-Produktmanagerin Umweltmanagement und Expertin für Klimaschutz. www.dqs.de
Frank Machalz
Geschäftsführer der envigration GmbH Compliance- und Riskmanagement mit Sitz in Berlin. Zugleich ist er DQS-Auditor unter anderem für die Bereiche Energie-, Umwelt-, Arbeits- und Gesundheitsschutz, sowie für Qualitäts- und Compliancemanagement.
www.envigration.com/team.html
Maximilian May
Seit 2008 Inhaber von May Projects, spezialisiert auf Projekt- und Qualitätsmanagementberatung. Seit 2011 durch die DQS als Auditor berufen. Auditleiter unter anderem für ISO 9001, ISO 29990, DIN SPEC 91020 (BGM) und EFQM. www.may-projects.com
Stephan Rehfeld
Geschäftsführer der scope & focus Service-Gesellschaft mbH, die Datenschutzberatung und Beratungen zur Informationssicherheit spezialisiert ist. Datenschutz-Auditor der DQS. Stimmberechtigtes Vollmitglied des Arbeitskreises „Identitätsmanagement und Datenschutz-Technologien“ des DIN e. V. www.scope-and-focus.com
Dr. Markus Reimer
Erfolgreicher Vordenker und Redner bei allem, was mit Innovation zusammenhängt. Managementexperte und Innovations-Philosoph, Qualitäts- und Agilitäts-Experte – und DQS-Auditor für Managementsysteme.
www.markusreimer.com
Andreas Ritter
DQS-Experte und Auditor für die internationalen Normen rund um Umwelt und Arbeitsschutz, u.a. ISO 14001, ISO 45001 und SCC/SCP. Er ist Produktmanager, erfahrener Trainer, Autor von Fachbeiträgen und Moderator fachspezifischer Veranstaltungen.
www.dqs.de/blog/author/andreas-ritter
André Säckel
Experte und Produktmanager bei der DQS für den Bereich Informationssicherheit und IT-Sicherheitskatalog. Spezialist u.a. für ISO 27001, 20000-1, KRITIS und TISAX. Mitglied in der Arbeitsgruppe ISO/IEC JTC 1/SC 27/WG 1 als nationaler Delegierter des DIN. www.dqs.de
Anmeldung
Wir behalten uns Änderungen am Programm, den Referenten und Moderatoren vor.
So geht’s: Im Laufe eines jeden Vortrags erscheint ein – eindeutig themenfremdes – Symbol. Verteilt auf alle Vorträge sind das insgesamt fünf verschiedene. Sammeln Sie mindestens vier dieser Symbole – und erfinden Sie mit diesen eine kleine Kurzgeschichte zu den wichtigsten Änderungen der kommenden Normrevision ISO 9001:2023 . Mitmachen und an unserer Verlosung eines Hanser-Fachbuchs teilnehmen: Benedikt Sommerhoff / Olaf Wolter: „Agiles Qualitätsmanagement - Schnell und flexibel zum Erfolg“. Wir verlosen fünf Exemplare als E-Book sowie fünf weitere Überraschungspreise.
Das Gewinnspiel im Ausstellerbereich
An jedem Ausstellungsstand im Messebereich stellen wir Ihnen eine Frage – die Sie dann beantworten können, wenn Sie sich ein Video ansehen oder z.B. ein Whitepaper herunterladen. Den jeweils drei Antwortmöglichkeiten sind Buchstaben zugeordnet. Die Buchstaben der richtigen Antworten ergeben ein Lösungswort. Unter allen Einsendern verlosen wir fünf Exemplare des E-Books „Das Change Management Workbook – Veränderungen im Unternehmen erfolgreich gestalten“ aus dem Carl Hanser Verlag sowie fünf weitere Überraschungspreise.