Aufgrund der bundesweiten Vorsichtsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Coronavirus können die DQS-Kundentage leider nicht stattfinden.
Anmeldeschluss 21.06.
Online Kongress
DQS Digital Quality Space 2.0
am 24. Juni 2021Ihr Treffpunkt rund um Prozesse, Managementsysteme, Normen und Audits.
Geschäftsführung, Verantwortliche für Managementsysteme und interne Audits, Produktions- und Werkleiter: Sie alle profitieren von der Neuauflage der DQS Digital Quality Space.
Jetzt kommt sie – und mit ihr wieder Expertenwissen hochkarätiger Referent*innen:
Wir füllen abstrakte Normen mit Leben.
Wir spannen den Bogen von der Theorie zu Best Practice in der Normumsetzung.
Wir beleuchten die Themen der Zeit.
Wir wagen den Blick auf das, was Managementsysteme und Audits in Zukunft beschäftigen wird.
Wir sprechen über den Menschen in herausfordernden Zeiten.
Eigentlich geht es um nichts Geringeres, als die Welt eine bessere zu machen.
Denn wir kommen mit dem Fachwissen unserer Expert*innen dorthin, wo es für Sie am besten passt. Ob in Ihrem Büro, im Home-Office oder unterwegs, ob über PC, Laptop oder Smartphone: Klicken Sie sich in spannende Vorträge und moderierte Diskussionsrunden Ihrer Wahl.
Mit Ihrer Anmeldung sichern Sie sich die Option, alle Aufzeichnungen unserer Vorträge bis zu sechs Wochen nach Veranstaltungsende noch einmal anzusehen.
Digital Quality Space 2.0 – der digitale Treffpunkt 2021 für Kunden und Interessenten der DQS. Melden Sie sich noch heute für unseren Online-Kongress an.
Übrigens: Für eine stabile Verbindung zu unserem Online-Kongress empfehlen wir Ihnen, den Google Chrome-Browser zu nutzen.
Dr. Markus Reimer Halt mal schnell! Aber nach! Warum Qualität die Welt verbessert – und das auch muss
Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Aber bei weitem noch nicht in allen Köpfen. Dass es dabei keine Option ist, danach handeln zu wollen oder nicht, steht in vielerlei Hinsicht außer Frage. Und dass Nachhaltigkeit viel mehr umfasst als Klimaschutz: Auch das muss verstanden werden.
Warum das mindestens für Qualität und Qualitätsmanagement eine große Herausforderung darstellt, das wird in diesem Vortrag erläutert. Es geht um Menschen, Mitwelten, Methoden, Maschinen und Materialien; es geht um den Kontext; es geht um die interessierten Parteien, die mitunter weit entfernt und nicht sichtbar sind.
Der Anspruch muss sein: Mit Qualitätsmanagement die Welt verbessern. Und das konsequent. Der Anspruch an diesen Vortrag: die ersten Schritte in genau diese Richtung zu unternehmen.
Andreas Völkerding Impfstofflogistik in Zeiten der Pandemie: Wie Sie mit Standards Risiken reduzieren und Sicherheit erhöhen
Nie zuvor stand eine bestimmte Produktgruppe so im Fokus, wie die Impfstoffe zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie. Weltweit werden Impfstoffe produziert, um eine Rückkehr zu einem normalen Leben zu ermöglichen. Doch welche Aufgaben sind im Zuge dieser globalen Herausforderung zu meistern? Tauchen Sie ein in die Welt der Impfstofflogistik. Lernen Sie systemische Ansätze sowie Standards kennen, die die Sicherheit in der Lieferkette erhöhen. Ich freue mich auf Sie!
Frank Graichen Quo vadis ISO 9001:202x: Kommt sie, kommt sie nicht? Ein Blick zurück nach vorn
Der Schlussgong kam am 31.12.2020: Die Anwender der ISO 9001 waren gefordert, ihre Erfahrungen mit der 2015er Fassung des Normklassikers mitzuteilen. Es ging um nicht weniger als die Frage, ob die ISO 9001 überarbeitet, unverändert bleiben oder zurückgezogen werden soll.
Was kam dabei raus? Wird es Änderungen geben und falls ja, auf welche Inhalte oder Veränderungen werden wir uns einstellen müssen? In diesem Vortrag gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Was wir heute schon sehr genau wissen ist, wie die Forderungen aus der letzten Revision (Kontext, interessierten Parteien, Risiken & Chancen, Prozessmanagement und Wissen der Organisation) aus DQS-Sicht umgesetzt wurden.
Petra Trimmel Kraftvoll bleiben – Resilienz tanken!
Managementsysteme werden von Menschen bespielt und weiterentwickelt. In herausfordernden Zeiten bedeutet das, ein besonderes Augenmerk auf das zu legen, was Menschen kraftvoll sein und bleiben lässt. Resilienz heißt dabei die Königsdisziplin. Sie ist ein erprobter Weg, im Gleichgewicht zu bleiben, mit Energie und Lust zu arbeiten. Vor allem und gerade, wenn es in Veränderungsprozessen neue Wege und Lösungen im Arbeitsalltag braucht. Alle, die im Managementsystem arbeiten, wissen: Motivation und Freude gehören in den Werkzeugkoffer der Selbstwirksamkeit. Dieser Vortrag bringt Ihnen beides. Tanken Sie auf!
Michael Wiedmann/Altan Dayankac Globale Lieferketten – Globale Verantwortung Unternehmerische Sorgfaltspflicht im Visier von EU und Bundesregierung
EU Kommission und Bundesregierung planen, die Menschenrechte in globalen Lieferketten sowie menschenwürdige Arbeit weltweit zu fördern. Anfang März 2021 hat das Bundeskabinett seinen Gesetzentwurf vorgelegt, im Juni will die EU nachziehen. Das Ziel: Unternehmen sollen entlang ihrer Lieferketten und an ihren Produktionsstandorten außerhalb Europas Verantwortung übernehmen. Was sehen Bundesgesetz und EU-Pläne vor? Welche Gemeinsamkeiten gibt es - und welche Unterschiede? Ein Blick auf den aktuellen Stand und auf freiwillige Marktmechanismen in der Lieferkette.
Dr. Holger Grieb / Andreas Altena / Arwid Zang Die unbewusste Suche nach den Nachweisen des Bewusstseins im Audit
Digitalisierung, IT-Sicherheit, Hackerangriffe: Ducken Sie sich bei diesen Reizwörtern auch gerne mal weg? Obwohl Sie wissen, dass leider auch Sie von jetzt auf gleich betroffen sein könnten? Normativ steckt in diesen Themen viel Feuer. Und spätestens bei der Risikobewertung dürfte es Ihnen dann heiß werden. In unserem einmaligen zweiteiligen Vortrag laden wir Sie ein, dieses Handlungsfeld mit uns gemeinsam bewusst und digital zu erleben.
Wir sind sicher: Nach beiden Vorträgen ist ihr Blick für einen angemessenen Umgang damit geschärft.
Janine Rohde Neue Führung in einer digitalen Arbeitswelt - Selbstbestimmung vs. Kontrollverlust
Die Coronavirus-Pandemie hat uns zum Umdenken und Handeln gezwungen. Das Arbeiten von zu Hause war auf einmal keine Kür mehr, sondern wurde teilweise zur Pflicht.
Doch wie gehen Führungskräfte damit um? Wie halten sie Kontakt zu ihren Mitarbeitern? Wie gewährleisten Arbeitgeber die Einhaltung der Regeln zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz, wenn Mitarbeiter zu Hause arbeiten? Wie messen wir Arbeitsleistung im Home-Office?
Dieser Vortrag setzt Impulse zum Umdenken: Trust is the key, Selbstbestimmung vs. Kontrolle, hybride Arbeitsmodelle, Fürsorgepflicht
Martina Scharwey Prozesse auditieren – aber bitte agil! Realität oder Fata Morgana?
Viele Unternehmen agieren in einem organisatorischen Umfeld, das immer komplexer, dynamischer und interaktiver wird. Innovative Arbeits- und Denkweise müssen daher auch bei internen Audits genutzt werden. Audits mit klarer Prozessorientierung und/oder Agilität schaffen einen höheren Mehrwert. Und damit eine bessere Akzeptanz im Unternehmen. Im Mittelpunkt: Auditplanung und -umsetzung entwickeln sich mehr und mehr von ‚reaktiv‘ in Richtung ‚proaktiv und flexibel‘ – die gesetzlichen und normativen Anforderungen stets im Blick.
Stephan Rehfeld Mythos Datenschutzaudit Was Sie schon immer über die ISO 27701 wissen wollten
Selten hat der Datenschutz einen solch immensen Aufmerksamkeitsschub erfahren, wie durch die EU-Datenschutzgrundverordnung. Vor allem die weitreichenden Änderungen und die Androhung hoher Bußgelder bei Verstößen versetzte etliche Organisationen in Aktionismus. Dabei gibt es gibt viele Gründe, ein Datenschutzmanagementsystem (DSMS) einzuführen und zertifizieren zu lassen: Sei es die Erwartung des Top-Managements nach mehr Sicherheit, Kundenforderungen nach einer bestätigten Umsetzung des Datenschutzes oder einfach ein aufmerksamkeitsstarkes Zeichen in Richtung interessierter Parteien.
Die ISO hat mit der ISO/IEC 27701:2020 einen entsprechenden Standard für ein DSMS erarbeitet und veröffentlicht. Erfahren Sie in diesem Vortrag mehr zum Datenschutz nach ISO/IEC 27701.
Dr. Holger Grieb / Andreas Altena / Arwid Zang Das bewusste Finden der Nachweise durch Erleben.
Digitalisierung, IT-Sicherheit, Hackerangriffe: Ducken Sie sich bei diesen Reizwörtern auch gerne mal weg? Obwohl Sie wissen, dass leider auch Sie von jetzt auf gleich betroffen sein könnten? Normativ steckt in diesen Themen viel Feuer. Und spätestens bei der Risikobewertung dürfte es Ihnen dann heiß werden. In unserem einmaligen zweiteiligen Vortrag laden wir Sie ein, dieses Handlungsfeld mit uns gemeinsam bewusst und digital zu erleben.
Wir sind sicher: Nach beiden Vorträgen ist ihr Blick für einen angemessenen Umgang damit geschärft.
Tyrone Adu Baffour Klimareporting als Teil des Klimamanagements
Der Druck auf Organisationen wächst, sich mit ihrem Einfluss auf die Umwelt und das Klima zu befassen. Treiber sind hier nicht nur politische Forderungen (Pariser Klimaschutzabkommen). Auch Kunden und Investoren richten mehr denn je den Fokus auf Umwelt- und Klimaeinflüsse ihrer Geschäftspartner. Klimamanagement wird zum Wirtschaftsfaktor.
Was genau umfasst ein Klimamanagement? Was ist bei der Erstellung und Berichterstattung von CO2-Bilanzen zu beachten? Und wie helfen anerkannte Standards, wie z. B. ISO 14064-1 und GHG Protocol Corporate Standard?
Reden wir darüber, wie Treibhausgasemissionen strukturiert erfasst werden, um so gezielt am CO2-Fußabdruck zu arbeiten. Reden wir über die Vorteile einer neutralen und unabhängigen Verifizierung der CO2-Bilanz auf Basis der ISO 14064-3. Reden wir über Glaubwürdigkeit und Vertrauen gegenüber Kunden, Investoren und der Öffentlichkeit.
Gesprächsrunde: Moderator Jonas Lang Jetzt mehr denn je: Machen Sie Ihre Kunden zu Fans! Und dann…
Glücklich ist, wer in diesen Tagen Fan-Kunden hat. Der Fan empfiehlt Sie gerne weiter, ergreift das Wort für Sie, ist weniger preissensibel, freut sich über zusätzliche Angebote und kennt sich mit Ihren Produkten bestens aus. So bildet er Ihre Existenzgrundlage, auch in turbulenten Zeiten.
Die Corona-Krise und das Leben und Arbeiten auf Distanz gefährden die Kundenbeziehungen zahlreicher Unternehmen. Seit mehr als einem Jahr leidet die vertraute Kommunikation – und damit auch die emotionale Kundenbindung.
Lassen Sie uns darüber sprechen, wie Sie in dieser Zeit Kundenbeziehungen aufrechterhalten, wie Sie ihre (Fan-)Kunden auch in der Krise begeistern und wie Sie über digitale Kanäle Kunden zu Fans machen und emotionale Verbundenheit herstellen.
Auf diese und viele weitere Fragen gibt das Fan-Prinzip Antworten. Wissenschaftlich fundiert, seit mehr als 20 Jahren erfolgreich umgesetzt.
Gesprächsrunde: Moderator Andreas Ritter Eine Chance – nicht nur in der Krise: Wie Sie Lieferanten- und interne Audits „remote“ durchführen.
Pandemiebedingt – zukünftig aber auch aus wirtschaftlichen Gründen – werden Lieferanten- und interne Audits mehr und mehr „remote“ durchgeführt. Die alternative Audit-Methode stellt die Anwender vor neue Herausforderungen - nicht nur technischer Art. In der Gesprächsrunde werden Erfahrungen und Best Practices im Umgang mit den notwendigen Plattformen, aber auch die Planung, Durchführung und Nachbereitung geteilt.
Jonas Lang, Frank Graichen, Dr. Holger Grieb, Dr. Wilhelm Griga, Martina Scharwey, Altan Dayankac Podiumsdiskussion: Menschliches Know-how auditiert künstliche Intelligenz
„Alexa, zeig‘ mir die Prozessbeschreibung.“ Was (noch) wie ein schlechter Witz klingt, ist vielfach schon Realität. Mit Industrie 4.0 hat künstliche Intelligenz längst Einzug in automatisierte Produktionsprozesse gefunden. Und auch in Dienstleistungsbranchen sind lernende Mechanismen, z. B. in der Kundenkommunikation, schon Realität.
Was aber wird sich vor diesem Hintergrund am Prozessverständnis ändern müssen? Und tatsächlich: Wem werden Auditor*innen künftig welche Fragen zu welchen Forderungen stellen müssen? Die Gäste und Expert*innen der Digital Quality Space versuchen in dieser Podiumsdiskussion, ein paar Schritte im Voraus zu denken.
Frank Graichen Alternative Auditmethoden - Raus aus der Routine hin zu neuen Methoden
Interne Audits lebendig und gewinnbringend planen und gestalten – eine Aufgabe, die in der Praxis nicht immer leichtfällt. Alternative Auditmethoden tragen dazu bei, interne Audits zu „revitalisieren“ und zu einem wertgeschätzten Instrumentarium im Unternehmen zu machen. Frank Graichen zeigt Ihnen, wie das geht.
Stephan Rehfeld Mythos Datenschutzaudit – Was Sie schon immer über die ISO 27701 wissen wollten
Unternehmen mit einem etablierten Datenschutzmanagementsystem (DMS) schaffen es wesentlich besser, den gesetzlichen Datenschutz umzusetzen, als andere. Im Vortrag: Die Grundprinzipien und Elemente eines DMS nach ISO 27701 sowie Möglichkeiten und Aussagekraft einer entsprechenden Zertifizierung.
Frank Machalz Business Continuity Management System (BCMS)
BCMS: Ist das nur ein neuer Hype oder besser integraler Bestandteil jedes Managementsystems? Frank Machalz stellt Ihnen die Basics für das Managen von Risiken vor, erläutert die Kernelemente eines BCMS nach ISO 22301 und betrachtet Nutzen und Mehrwert eines zertifizierten BCMS.
Maximilian May Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) als Erfolgsfaktor
BGM gilt in vielen Unternehmen als Erfolgsfaktor – und immer mehr Mitarbeitende fordern aktiv BGM-Elemente ein. Informieren Sie sich über die wesentlichen Säulen und Umsetzungsmöglichkeiten eines BGM – aber auch über die Stolperfallen bei der Einführung.
Der Dipl. Ingenieur Umwelttechnik blickt auf mehr als 10 Jahre Erfahrung als Projektingenieur für Energieeffizienz und Energiemanagement sowie im Bereich Sustainability zurück. Er ist DQS-Produktmanager für Energiemanagement und Auditor für ISO 9001, ISO 14001 und ISO 50001.
www.dqs.de
Andreas Altena
Geschäftsführer der Sollence® GmbH, Berater, Trainer und DQS-Excellence-Auditor. Kernkompetenzen: Organisationsentwicklung und integrierte Managementsysteme, Qualitäts-, Informationssicherheits-, Risiko und (IT-)Servicemanagement.
www.sollence.de
Markus Bleher
Geschäftsführer DQS GmbH. Der Diplom-Volkswirt mit langjähriger Erfahrung in Vertrieb und Marketing ist seit Anfang April 2018 Geschäftsführer der DQS GmbH. Davor war er rund 20 Jahre in unterschiedlichen Führungspositionen mittelständischer Unternehmen des Gesundheitssektors und der Telekommunikation.
www.dqs.de
Altan Dayankac
DQS-Produktmanager für ISO 45001 und Experte für zahlreiche Nachhaltigkeits- und Arbeitssicherheitsthemen. Seine Expertise bringt er zudem als Autor und Moderator in Umwelt- und Arbeitsschutz-Komitees und zahlreichen Fachveranstaltungen ein. www.dqs.de
Frank Graichen
Der Normexperte für ISO 9001 ist Leiter des Bereichs Auditorenmanagement & Kompetenz der DQS GmbH. Darüber hinaus ist er gefragter Trainer, Moderator und Autor von Veröffentlichungen rund um Normen und Managementsysteme.
www.dqs.de/blog/author/frank-graichen
Dr. Holger Grieb
Consultant Management & IT der Ksi Consult Ltd. & Co. KG, Auditor für QM und ISMS der DQS, EOQ Quality Auditor, DGQ-Trainer und DGQ-Prüfer, Lehrbeauftragter für „internationale Managementsysteme“ an der Hochschule Fresenius, Düsseldorf.
www.ksiconsult.com
Jonas Lang
Er unterstützt seit fast 20 Jahren weltweit Unternehmen aus dem B2C- und B2B-Umfeld, ihre Kundenbeziehungen zu optimieren und dadurch erfolgreicher zu werden. Jonas Lang ist Mitglied der Geschäftsleitung von 2HMforum. Für beste Beziehungen. In Mainz.
Stephan Rehfeld
Stephan Rehfeld ist langjährig externer Datenschutzbeauftragter der scope & focus GmbH, Datenschutzauditor der DQS GmbH und stellvertretender Leiter des DIN-Arbeitskreises (AK05) für Datenschutz-Standards. www.scope-and-focus.com
Dr. Markus Reimer
Er ist seit vielen Jahren Lead-Auditor der DQS und professioneller Vortragsredner. Er beschäftigt sich neben Qualität mit den Themen Agilität, Digitalisierung, Innovation, Wissen und Nachhaltigkeit. Er ist Autor der beiden Business-Reflexionen-Bücher „Der Kugelfisch“ und „Die Seegurke“.
www.markusreimer.com
Andreas Ritter
Andreas Ritter ist seit 1996 Auditor der DQS GmbH. Neben den Themen „Qualität“ sowie „Umwelt- und Arbeitsschutz“ ist ihm die Durchführung qualitativ hochwertiger Audits ein Anliegen. Remote Audits sieht er als große Herausforderung. Für Auditoren und Auditierte.
www.dqs.de/blog/author/andreas-ritter
Janine Rohde
Global Head of Human Resources der DQS Holding GmbH, ist leidenschaftliche People Managerin und seit 20 Jahren in verschiedenen Branchen und HR Funktionen tätig. Ihre Schwerpunkte liegen im Employer Branding, Qualified Recruiting, Agile Leadership, Culture Development und People Engagement.
Martina Scharwey
Sie ist Gründerin und Inhaberin der KMS Consult, einem Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagement- sowie HR-Beratungsunternehmen. Darüber hinaus arbeitet sie seit 25 Jahren als Senior Auditleiterin und Trainerin für die DQS.
Petra Trimmel
Geschäftsführerin von Impulse – Die Kommunikationsexperten GbR, ein Unternehmen für Dienstleistungen in den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung, Systeme und Prozesse in Frankfurt am Main. Themenexpertise: Führung, Kommunikation, interne Audits.
Andreas Völkerding
Experte und Projektmanager der DQS GmbH für den Bereich Logistik. Er verantwortet u. a. folgende Normen und branchenspezifische Standards: GDP, TAPA FSR/TSR/PSR. Zudem ist er DQS-Auditor für Qualität, Umwelt- und Arbeitsschutz sowie Lieferkettensicherheit.
Michael Wiedmann
Als Rechtsanwalt berät er Unternehmen im Bereich Governance und Compliance mit einem Schwerpunkt auf den Bereichen Hinweisgeberschutzgesetz, Menschenrechte, Verbandssanktionengesetz und Compliance im Allgemeinen.
Arwid Zang
Gründer und CEO der greenhats GmbH. Chef von Deutschlands besten White-Hat-Hackern. Langjährige Erfahrung in IT-Sicherheit, Informationssicherheit (ISO 27001, KRITIS etc.), Autor, Redner, Coach, Experte für IT-Sicherheit.
www.greenhats.com
Senior Projektmanager, Content Production & PR
Tel.: 069-95427-287 matthias.vogel@dqs.de
Anmeldung
Wir sind Ihr Spezialist für Audits und Zertifizierungen – für Managementsysteme und Prozesse. Mit der Erfahrung aus mehr als 30 Jahren und der Expertise von 800 Auditorinnen und Auditoren sind wir der kompetente Partner des Managements.
Wir auditieren nach rund 100 anerkannten Normen und Regelwerken oder nach Ihren spezifischen Vorgaben. Regional, national und international.
So geht’s: Im Laufe eines jeden Vortrags erscheint ein – eindeutig themenfremdes – Symbol. Verteilt auf alle Vorträge sind das insgesamt fünf verschiedene. Sammeln Sie mindestens vier dieser Symbole – und erfinden Sie mit diesen eine kleine Kurzgeschichte zu den wichtigsten Änderungen der kommenden Normrevision ISO 9001:2023 . Mitmachen und an unserer Verlosung eines Hanser-Fachbuchs teilnehmen: Benedikt Sommerhoff / Olaf Wolter: „Agiles Qualitätsmanagement - Schnell und flexibel zum Erfolg“. Wir verlosen fünf Exemplare als E-Book sowie fünf weitere Überraschungspreise.
Das Gewinnspiel im Ausstellerbereich
An jedem Ausstellungsstand im Messebereich stellen wir Ihnen eine Frage – die Sie dann beantworten können, wenn Sie sich ein Video ansehen oder z.B. ein Whitepaper herunterladen. Den jeweils drei Antwortmöglichkeiten sind Buchstaben zugeordnet. Die Buchstaben der richtigen Antworten ergeben ein Lösungswort. Unter allen Einsendern verlosen wir fünf Exemplare des E-Books „Das Change Management Workbook – Veränderungen im Unternehmen erfolgreich gestalten“ aus dem Carl Hanser Verlag sowie fünf weitere Überraschungspreise.